Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Geography Geographic Information Systems

ZuriACT (Zurich Accessible CiTy)

  • ZuriACT - Project Update

    Accessibility data collected in District 1 of Zurich by ZuriACT participants using the Project Sidewalk tool

  • ZurichACT

    ZuriACT - Workshop

  • ZurichACT

    ZuriACT - Workshop

  • ZuriACT - Project Update

    ZuriACT - Workshop

Nachfolgeprojekt

Wir freuen uns, die erfolgreiche Durchführung unserer Pilotstudie «ZüriACT: Zurich Accessible City» bekannt geben zu können, und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich für ihre wertvollen Beiträge. Die gesammelten Erkenntnisse und Daten haben uns sehr geholfen, die nächste Phase unserer Forschung zu gestalten.

Basierend auf den Erfolgen des ZüriACT-Projekts freuen wir uns, unsere Nachfolgeinitiative ZuReach, kurz für «Zurich Urban Reachability & Accessibility Enhancement through Digital Technology» vorzustellen.

ZuReach ist ein partizipatives Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Praxispartnerinnen und -partner, das darauf abzielt, eine skalierbare und regelmässig aktualisierte Datenbank mit umfassenden Informationen zur Zugänglichkeit von Gehwegen in Zürich zu erstellen. Diese Initiative spielt auch eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Methoden und Werkzeuge, die die Leistungsfähigkeit dieses angereicherten Datensatzes nutzen, um praktische Lösungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen anzubieten. Damit hat sie das Potenzial, in verschiedenen Bereichen grosse Auswirkungen auf verschiedene Aspekte haben werden, einschliesslich soziale, wissenschaftliche, politische, wirtschaftliche und ökologische Bereiche.

Ein grosses Dankeschön an die engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ZüriACT, die dies möglich gemacht haben!

Bleiben Sie auf dem Laufenden über ZuReach:
https://dizh.ch/2024/04/08/zureach/

Projektabschluss

Unser «Citizen Science»-Pilotprojekt ZüriACT im Kreis 1 von Zürich nähert sich dem Ende und wir freuen uns, unsere Fortschritte zu teilen. Ziel dieser Initiative war es, einen umfassenden Datensatz über die Zugänglichkeit von Gehwegen zu erstellen, um die Messung der Inklusivität zu unterstützen.

Dank des Engagements und der Bemühungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben wir erfolgreich 9136 Datenpunkte über die Zugänglichkeit von Gehwegen im Kreis 1 gesammelt. Dieser umfangreiche Datensatz ist entscheidend für das Verständnis und die Verbesserung der Zugänglichkeit in unserer Stadt.

Unser Team konzentriert sich derzeit auf eine zweite, umfassende Runde der Datenvalidierung mit Hilfe des infra3D-Webtools mit vollständigeren und aktuelleren Daten zur Qualitätssicherung und eine erste Datenanalyse. Die aus dieser Analyse gewonnenen Erkenntnisse werden unser Verständnis für die Probleme der Barrierefreiheit auf den Bürgersteigen erheblich verbessern. Diese Erkenntnisse werden die Grundlage für künftige Massnahmen und Entscheidungsprozesse zur Verbesserung der städtischen Inklusivität bilden.

Wir sind dankbar für die Unterstützung und Teilnahme am ZuriACT-Projekt. Diese gemeinschaftliche Anstrengung hat entscheidend dazu beigetragen, unsere Ziele voranzubringen, die grosse Auswirkungen auf verschiedene Aspekte haben werden, einschliesslich soziale, wissenschaftliche, politische, wirtschaftliche und ökologische Bereiche.

News

Weiterführende Informationen

ZüriACT - Schulungsworkshop zur Datenerhebung

Im August und Oktober konnten wir drei erfolgreiche Workshops zur Datenerhebung organisieren, die den ZüriACT-Teilnehmerinnen und Teilnehmern hilfreiche Einblicke in die Datenerhebung und praktische Erfahrungen dazu vermittelten. Um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurden die Workshops sowohl online als auch vor Ort angeboten. Ausserdem hatten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich das notwendige Wissen für die Datenerhebung selbständig anzueignen, statt einen Schulungsworkshop zu besuchen. In kurzen Treffen, die online oder vor Ort stattfanden, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Informationen zur Datenerhebung, wie beispielsweise persönliche Zugangsdaten, Richtlinien zur Datenerhebung und eine Anwendungsübersicht zu «Project Sidwalk». Während den betreuten Schulungsworkshops zur Datenerfassung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit «Projekt Sidewalk» vertraut gemacht, einer Plattform, welche die Erfassung von Daten zur Barrierefreiheit auf Gehwegen auf eine unkomplizierte Art und Weise ermöglicht. Durch interaktive Übungen und praktische Demonstrationen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein allgemeines Verständnis für die Funktionen der Plattform erlangen und lernten, wie sie Daten zur Barrierefreiheit auf Gehwegen im Kreis 1 der Stadt Zürich effizient erheben können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden ermutigt, Fragen zu stellen und sich an Diskussionen zu beteiligen, um ein grundlegendes Verständnis des Datenerfassungsprozesses zu gewährleisten. Zusätzlich zu den Demonstrationen und Übungen während des Workshops erhielten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Leitfaden für die Datenerfassung und die Anwendung, die sie bei Fragen konsultieren können.

Mit den Schulungsworkshops zur Datenerhebung möchten wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstatten, die sie benötigen, um ihre Aufgaben genau und zuverlässig auszuführen. Diese Workshops stellten ausserdem einen wichtigen Schritt in unserem Pilotprojekt dar, da sie den Startschuss für die Datenerhebung geben.

Vielen Dank an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie an alle, die an der Organisation der Workshops beteiligt waren.

ZüriACT – Highlights des Einführungsworkshops

Fokusgruppendiskussion: Eine interaktive Fokusgruppendiskussion bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Plattform, um ihre Hoffnungen, Bedenken und Erwartungen in Bezug auf die Zugänglichkeit von Gehwegen in der Stadt Zürich zu äussern. Dieser offene Dialog trug dazu bei, wertvolle Erkenntnisse und Wissen über die Bedürfnisse der Gehwegmobilität in Zürich von einer diversen Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu sammeln, darunter Menschen mit Behinderungen, ältere Erwachsene, Betreuungspersonen und Eltern mit Kinderwagen.

Primäre Datenerhebung mit der Projekt Sidewalk-Tool: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in die Project Sidewalk-Webanwendung eingeführt und konnten erste Erfahrungen in der Datenerhebung anhand von “Street View”-Bildern und virtuellen Audits sammeln.

ZuirACT - Scientifica 2023

Am letzten Augusttag haben wir an der Scientifica 2023, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, unser Projekt "ZuriACT (Zurich Accessible CiTy) - Towards a More Accessible and Inclusive City" vorgestellt.

Hier ein kleiner Einblick in die Höhepunkte unserer Veranstaltung:

Teil 1: Wir begaben uns auf einen aufschlussreichen Rundgang, der vom Helmhaus zur Zentralbibliothek führte. Auf dem Weg dorthin erkundeten wir barrierefreie und nicht barrierefreie Wege und diskutierten über Barrieren auf den Fußwegen - und ebneten so den Weg zu einer inklusiveren Stadt für verschiedene Bevölkerungsgruppen.

Teil 2: Wir tauchten in das Herz des ZuriACT-Projekts ein und tauschten uns darüber aus, wie es positive Veränderungen bewirken und die Zugänglichkeit im Kreis 1 von Zürich verbessern kann. Anschliessend konnten die Teilnehmenden in einen offenen Dialog eintreten, Fragen stellen und ihre wertvollen Anliegen und Rückmeldungen mitteilen. Diese integrative Diskussion verdeutlichte den Geist der Zusammenarbeit, der unsere #citizenscience-Mission vorantreibt.

Ein herzliches Dankeschön an unsere engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an die Scientifica-Organisatoren der UZH und der Stadt Zürich, insbesondere an Theo von Däniken und Aline Amrein, und an mein aussergewöhnliches Team, François Ruettimann, Robert Weibel, Annina Ardüser, Alexandra Ioana Georgescu und Alexandros Sofios, deren Leidenschaft und harte Arbeit diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Begleiten Sie uns auf dieser unglaublichen Reise! 
ZuriACT-Webseite:
https://lnkd.in/gaq-7Eau

 

Eine barrierefreie Innenstadt

English

Flyer als PDF (DE)  (PDF, 212 KB)

Die Universität Zürich lanciert in Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich das Pilotprojekt «ZuriACT: Zurich Accessible CiTy» für barrierefreie und inklusive Mobilität im Kreis 1 der StadtZürich.

Bestehende Routingdienste und digitale Karten bieten oft keine nützlichen Orientierungshilfen für mobilitätseingeschränkte Personen, da relevante Informationen (beispielsweise Trottoirneigung, Querungen und Rampen) fehlen, die den Bedürfnissen dieser Bevölkerungsgruppen entsprechen.

Dies führt zu unvollständigen Routenvorschlägen oder Ergebnissen, die nicht immer den realen Bedingungen entsprechen. Das ZüriACT-Pilotprojekt will hier Abhilfe schaffen, indem es die Grundlage für eine systematische Erfassung von Daten zur räumlichen Zugänglichkeit für und mit den Einwohnerinnen und Einwohner in Zürich schafft. Wertvolles Wissen aus der «Digital Society Initiative», dem Kompetenzzentrum für die Mitgestaltung der digitalen Transformation von Gesellschaft und Wissenschaft an der Universität Zürich, wird in das Projekt einfliessen.

  • In Workshops und Gruppendiskussionen werden die vom Projektteam entwickelten Vorgaben für die Datenerhebung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterausgearbeitet, um wichtige Informationen über die zu erfassenden Zugänglichkeitsmerkmale, die Gestaltung der Datenerhebung und die Methodik zu sammeln. Somit wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse, das Wissen, die Nachfrage und die Interessen der Beteiligten in allen Phasen des Projekts berücksichtigt werden.
  • Mit der Datenerhebung tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe digitaler Webanwendungen, die virtuelle Begehungen und die Bewertung von Zugänglichkeit unter Verwendung von digitalen Bildern ermöglichen, dazu bei, Informationen über die Barrierefreiheit der Innenstadt Zürichs zu sammeln und anzureichern. Die gesammelten Daten werden als Grundlage für personalisierte Routingdienste dienen, welche die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Menschen berücksichtigen.

Wir suchen noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Für das oben beschriebene Projekt suchen wir ältere Menschen mit altersbedingten Mobilitätseinschränkungen, Eltern mit Kinderwagen, Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige oder Betreuungspersonen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen und einen Beitrag zur Inklusion in der Stadt Zürich leisten möchten.

Melden Sie sich jetzt für unser «Citizen Science»-Projekt ZüriACT an und helfen Sie uns, die Stadt Zürich für alle zugänglicher zu machen.
Um am Projekt teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.

https://www.uzh.ch/zi/cl/

Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns via E-Mail: ZuriACT_info@dsi.uzh.ch
Hoda Allahbakhshi, Projektleiterin (Sprache: Englisch)
Annina Ardüser, Forschungsassistentin (Sprache: Deutsch)

Flyer als PDF (DE)  (PDF, 212 KB)